Wer steht hinter dem DIZH Public Data Lab?
Das DIZH Public Data Lab (PDL) ist eine Initiative von vier Partnern: das Statistische Amt des Kantons Zürich, Opendata.ch, die Universität Zürich (UZH) und die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Das Public Data Lab wird als Projekt von der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) von 2025-2029 gefördert.
Weshalb braucht es ein DIZH Public Data Lab?
Veränderungen in der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt stellen den Kanton Zürich vor grosse Herausforderungen. Denn laut Verfassung hat er den Auftrag, die Lebensqualität seiner Bevölkerung aufrecht zu erhalten und für eine nachhaltige ökologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu sorgen. Um Strategien im Umgang mit diesen Veränderungen zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu überprüfen, sind politische Entscheidungsträger*innen auf evidenzbasierte Grundlagen angewiesen. Die bestehenden Daten und Grundlagen erfassen jedoch nicht alle Veränderungsprozesse. Zudem können neue Herausforderungen besser durch einen Mix aus verschiedenen Datentypen inklusive qualitativer Daten identifiziert werden.
Hier kommt das DIZH Public Data Lab (PDL) ins Spiel: Es sammelt und nutzt Daten, um zu verstehen, was gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Veränderungsprozesse antreibt, unterdrückt und beeinflusst, aber auch welche Reaktionen diese Prozesse hervorrufen. Daten alleine reichen jedoch nicht aus. Daten müssen interpretiert und zu Indikatoren kombiniert werden. Erst Indikatoren erlauben eine umfassende Beurteilung der Lebensqualität, woraus Wissen generiert und Handlungen abgeleitet werden können.
Über Kunst und Design schafft das PDL auch ein gesellschaftliches Bewusstsein für die Komplexität von Indikatoren und die sozialen, politischen und ethischen Zusammenhänge, die sich dahinter verbergen. In öffentlichen Formaten wie Ausstellungen und dialogischen Interventionen im gesellschaftlichen Raum werden die Bedeutung von Indikatoren und deren zugrunde liegende Daten(-prozesse) erkundet, kritisch und spielerisch (neu) verhandelt.
Worin besteht die Innovation des DIZH Public Data Labs?
Das DIZH Public Data Lab (PDL) vereint Forschende mit methodologischer Expertise in geografischer Informationswissenschaft, qualitativen Methoden, Machine Learning, Kunst und Design. Thematisch vereint das PDL Fachwissen in der Stadtforschung, Arbeitsgeografie und zu Umweltveränderungen.
Das Herzstück des PDL besteht in der Entwicklung von Indikatoren, um komplexe Daten zusammenzufassen, zu vereinfachen und zu kommunizieren. Dank transdisziplinärer digitaler und künstlerischer Innovation stärkt das PDL das öffentliche Vertrauen und bietet Entscheidungsträger*innen evidenzbasierte Grundlagen.
Wie ist das DIZH Public Data Lab organisiert?
Das DIZH Public Data Lab (PDL) besteht aus Vertreter*innen der vier Institutionen:
Statistisches Amt des Kantons Zürich
- Andrea Schnell, Co-Leiterin des Statistischen Amts des Kantons Zürich
- Matthias Mazenauer, Co-Leiter des Statistischen Amts des Kantons Zürich
Opendata.ch
Florin Hasler, Geschäftsleiter von Opendata.ch
- Ross Purves, Professor für Geocomputation am Geographischen Institut
- Karin Schwiter, Professorin für Arbeitsgeografie am Geographischen Institut
- Jan Dirk Wegner, Associate Professor für Data Science for Sciences am Institut für Mathematical Modeling and Machine Learning
- Hanna Hilbrandt, Associate Professor für Sozialgeographie und Stadtforschung am Geographischen Institut
- Katia Soland, Launch Koordinatorin des Public Data Labs
- Marcel Bleuler, Leiter des Instituts für Comtemporary Art Research
- Sara Owens, Professorin für Visuelle Kommunikation
- Sophia Prinz, Professorin für Designtheorie und -geschichte
- Felix Stalder, Professor für Digitale Kultur
- Julia Weber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Comtemporary Art Research
Ein Beirat unterstützt das PDL. Er bringt Feedback von aussen ins PDL, berät das PDL bei seinen Aktivitäten und hilft dem PDL, seine Aktivitäten bekannt zu machen.
Was bedeutet der Name «Public Data Lab»?
Public Data meint einerseits Daten, welche die Öffentlichkeit, die Gesellschaft betreffen. Andererseits werden die Indikatoren, die das PDL erhebt, als open data veröffentlicht.
Das «Lab» steht für Labor und betont den wissenschaftlichen und experimentellen Ansatz.
Wo ist das DIZH Public Data Lab?
Das DIZH Public Data Lab (PDL) ist beim Statistischen Amt des Kantons Zürich angesiedelt.
Wie kann ich mich übers DIZH Public Data Lab auf dem Laufenden halten?
Auf dieser Website sowie auf unserem LinkedIn-Profil schreiben wir regelmässig über unsere Aktivitäten und Events.